Das Alte Land: Wo Böden, Klima und Leidenschaft den Wellant formen

Wellant-Äpfel zählen geschmacklich zu den Spitzenreitern unter den Apfelsorten. Auf den nährstoffreichen Böden des Alten Lands, westlich von Hamburg, hat der Obstbau eine über 650-jährige Tradition. Hier sorgt das Zusammenspiel aus Marschboden, Küstennähe und besonderem Mikroklima dafür, dass jeder Wellant-Apfel sein intensives Aroma und seine knackige Saftigkeit entfalten kann. Schon die frühen Siedler legten Kanäle zum Entwässern an, bauten Deiche und gründeten Siedlungen – heute ist das Alte Land mit rund 10.000 Hektar das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas

Die Böden sind das Fundament für einzigartigen Geschmack.

Die Böden im Alten Land sind so einzigartig wie der Wellant-Apfel selbst. Auf den rund 10.000 Hektar großen Obstflächen dominieren zwei besonders geeignete Bodentypen. Im Urstromtal der Elbe liegt die fruchtbare Marsch, ein Schwemmland, das durch Ebbe und Flut geformt wurde und zwischen zwei Metern über und einem Meter unter dem Meeresspiegel variiert. Hier profitieren die Apfelbäume von nährstoffreichen, humosen Böden, die für besonders aromatische Früchte sorgen.

Direkt angrenzend erstreckt sich die Geest – lehmiger Sand etwa 30 Meter über dem Meeresspiegel – der ebenfalls ideale Bedingungen für gesunde, saftige Äpfel bietet. Dieses Zusammenspiel aus Marsch und Geest, verbunden mit dem einzigartigen Mikroklima der Region, ermöglicht es den Wellant-Bäumen, ihr volles Geschmackspotenzial zu entfalten.

Die linearen Strukturen im Alten Land verbinden Tradition mit effizientem Obstbau.

Die charakteristischen linearen Strukturen des Alten Lands prägen das Anbaugebiet seit Jahrhunderten. Schon im Mittelalter legten Siedler lange, gerade Gräben und Kanäle an, um das Land zu entwässern und urbar zu machen. Diese sogenannten Wettern verlaufen noch heute zwischen den Parzellen und ermöglichen eine effiziente Bewirtschaftung der Plantagen. Die langen Reihen der Obstbäume sind nicht nur praktisch für die Ernte, sondern tragen auch zur optimalen Bewässerung bei – beispielsweise während der Frostschutzberegnung oder zur Wasserspeicherung in Beregnungsteichen.

Nachhaltigkeit bedeutet hier, Verantwortung für Natur und Menschen zu übernehmen.

Wellant Äpfel stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Obstplantagen, in denen der Schutz von Böden, Flora und Fauna höchste Priorität hat. Auf den Plantagen finden Turmfalken, Schwalben und zahlreiche Vogelarten Nistplätze, während Blühstreifen, Wildblumenwiesen und Insekten wie Hummeln, Wildbienen oder Libellen einen wertvollen Lebensraum bieten. Auch Füchse, Hasen, Rehe und andere Wildtiere fühlen sich hier zuhause.

Neben dem Naturschutz liegt der Fokus auf fairen Arbeitsbedingungen für unsere Obstbauer:innen und einer bewussten Nutzung der Ressourcen. So entsteht ein Apfel, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch die Werte von Nachhaltigkeit, Verantwortung und Tradition in sich trägt.